12. -19. September 2020
Bereisen wir die Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und werden die Kurven in den Alpen geniessen.
15. Juni - 22. Juni 2019
Korsika, eine bergige Mittelmeerinsel, ist eine Mischung aus eleganten Küstenstädten, dichtem Wald und zerklüfteten Gipfeln (der Monte Cinto ist der höchste von ihnen). Fast die Hälfte der Insel gehört zu einem Park, zu dessen Wanderwegen auch der anspruchsvolle GR 20 zählt. Die Strände der Insel reichen vom belebten Pietracorbara bis hin zum abgelegenen Saleccia und Rondinara. Seit 1768 gehört Korsika zwar zu Frankreich, bewahrt sich jedoch immer noch eine charakteristisch italienische Kultur.
Die französischen Alpen liegen im südwestlichen Teil der Westalpen und gehören zu Frankreich. Der höchste Gipfel ist der 4.810 m hohe Mont Blanc.
Sie umfassen nach der Alpenkonvention eine Fläche von 40.802 km² mit 1.749 Gemeinden. Sie liegen in den Regionen Auvergne-Rhône-Alpes und Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Die im Südwesten anschließenden Hügelgebiete (Massif des Maures) werden heute allgemein nicht mehr zu den Alpen gerechnet.
Unsere Tour
Feldkirch - Graz mit dem Autozug
Graz - Mostar - Dubrovnik -Graz
Die Pyrenäen (spanisch Pirineos, französisch Pyrénées, baskisch Pirinioak, katalanisch Pirineus, aragonesisch Perinés und okzitanisch Pirenèus) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette. Sie trennen die Iberische Halbinsel im Süden vom übrigen Europa im Norden und spannen vom Atlantischen Ozean im Westen (Golf von Biscaya) bis zum Mittelmeer im Osten (Golf de Roses). Sie sind Teil des Alpidischen Gebirgssystems.
Die Staatsgrenze zwischen Frankreich und Spanien folgt im Wesentlichen dem Gebirgskamm. Mitten in den Pyrenäen liegt auch der Kleinstaat Andorra.
Die Herkunft der Bezeichnung Pyrenäen ist unbekannt. Nach griechischer und römischer Literatur, u. a. nach Silius Italicus, sollen sie nach Pyrene, einer Figur aus der griechischen Mythologie, benannt worden sein.